Laut Eurostat ist die jährliche Inflationsrate im Mai 2025 in der EU auf 2,2 Prozent und im Euroraum auf 1,9 Prozent gesunken. Die Werte im April 2025 lagen bei der EU bei 2,4 Prozent und im Euroraum bei 2,2 Prozent. Für Österreich ist der Wert Mai 2025 mit drei Prozent gegenüber dem Wert von April …
Autor-Archive: Michaela Haag
Firmeninsolvenzen weiterhin auf hohem Niveau
Laut der aktuellen Hochrechnung des KSV1870 (Kreditschutzverband von 1870) stiegen die Firmeninsolvenzen im ersten Halbjahr 2025 in Österreich um plus 6,1 Prozent auf 3.500 gegenüber dem ersten Halbjahr 2024. Die 1.325 Verfahren, die mangels Vermögen abgewiesen werden mussten, zeigten ein Plus von 10,5 Prozent.
Arbeitskosten weiter steigend
Laut Eurostat sind die Arbeitskosten pro Stunde im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum ersten Quartal 2024 in der EU um 4,1 Prozent und im Euroraum um 3,4 Prozent gestiegen. In Österreich beträgt die Steigerung vier Prozent.
Internationaler Handel unter Druck
Laut dem Wirtschaftsbund Oberösterreich wirken sich die geopolitischen Rahmenbedingungen mit dem Ausbleiben von handelsliberalisierenden Reformen, schwindendem politischen Rückhalt für offenen Handel und die Abkoppelungsbestrebungen Chinas auf den internationalen Handel Österreichs, besonders im dritten Rezessionsjahr negativ aus.
Industrieproduktion mit leichter Erholung
Laut Eurostat stieg beim Monatsvergleich, also März 2025 zu Februar 2025, bei der Industrieproduktion in der EU der Wert um plus 1,9 Prozent und im Euroraum um plus 2,6 Prozent. In Österreich kam es zu einem Minus von 0,3 Prozent. Im Jahresvergleich, also März 2025 zu März 2024, kam es zu einem Plus in der …
Rohstoffpreise in den Teilindices unterschiedlich
Laut Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) kam es beim HWWI-Rohstoffpreisindex im April 2025 zu einem Minus von 7,6 Prozent. Der Vergleich April 2025 mit April 2024 war ebenfalls ein Minus von 7,6 Prozent. Treiber war zum Teil der Index für Energierohstoffe mit einem Minus von 9,3 Prozent.
Firmeninsolvenzen 2024 in Europa weiter gestiegen
Laut der Creditreform stiegen die Firmeninsolvenzen 2024 in Westeuropa, im Vergleich zu 2023, um plus 12,2 Prozent auf 190.449 Fälle. In Österreich betrug die Steigerung plus 21,9 Prozent und 3.106 Fälle.
Jährliche Inflation im Euroraum unverändert
Laut Eurostat ist die jährliche Inflationsrate im April 2025 im Euroraum mit 2,2 Prozent, gegenüber März 2025 gleich geblieben. Für Österreich ist der Wert jedoch von 3,1 Prozent im März 2025 auf 3,3 Prozent im April 2025 gestiegen.
Industrieproduktion weiterhin schwankend
Laut Eurostat stieg beim Monatsvergleich, also Februar 2025 zu Jänner 2025, bei der Industrieproduktion in der EU der Wert um plus ein Prozent und im Euroraum um plus 1,1 Prozent. In Österreich kam es zu einem Minus von 0,3 Prozent. Im Jahresvergleich, also Februar 2025 zu Februar 2024, kam es zu einem Plus in der …
Firmeninsolvenzen auch 2025 auf hohem Niveau
Laut KSV1870 (Kreditschutzverband von 1870) stiegen die Firmeninsolvenzen im ersten Quartal 2025 in Österreich um plus 6,3 Prozent auf 1.795. Die 661 Verfahren, die mangels Vermögen abgewiesen werden mussten, zeigten ein Plus von 10,4 Prozent.