Laut Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) kam es beim HWWI-Rohstoffpreisindex im April 2025 zu einem Minus von 7,6 Prozent. Der Vergleich April 2025 mit April 2024 war ebenfalls ein Minus von 7,6 Prozent. Treiber war zum Teil der Index für Energierohstoffe mit einem Minus von 9,3 Prozent.
Autor-Archive: Michaela Haag
Firmeninsolvenzen 2024 in Europa weiter gestiegen
Laut der Creditreform stiegen die Firmeninsolvenzen 2024 in Westeuropa, im Vergleich zu 2023, um plus 12,2 Prozent auf 190.449 Fälle. In Österreich betrug die Steigerung plus 21,9 Prozent und 3.106 Fälle.
Jährliche Inflation im Euroraum unverändert
Laut Eurostat ist die jährliche Inflationsrate im April 2025 im Euroraum mit 2,2 Prozent, gegenüber März 2025 gleich geblieben. Für Österreich ist der Wert jedoch von 3,1 Prozent im März 2025 auf 3,3 Prozent im April 2025 gestiegen.
Industrieproduktion weiterhin schwankend
Laut Eurostat stieg beim Monatsvergleich, also Februar 2025 zu Jänner 2025, bei der Industrieproduktion in der EU der Wert um plus ein Prozent und im Euroraum um plus 1,1 Prozent. In Österreich kam es zu einem Minus von 0,3 Prozent. Im Jahresvergleich, also Februar 2025 zu Februar 2024, kam es zu einem Plus in der …
Firmeninsolvenzen auch 2025 auf hohem Niveau
Laut KSV1870 (Kreditschutzverband von 1870) stiegen die Firmeninsolvenzen im ersten Quartal 2025 in Österreich um plus 6,3 Prozent auf 1.795. Die 661 Verfahren, die mangels Vermögen abgewiesen werden mussten, zeigten ein Plus von 10,4 Prozent.
Absatzvolumen im Einzelhandel weiter schwankend
Laut Eurostat ist das Absatzvolumen im Einzelhandel bei der Betrachtung Februar 2025 zu Jänner 2025 in der EU um plus 0,2 Prozent und im Euroraum um plus 0,3 Prozent gestiegen. In Österreich war es ein Minus von 0,1 Prozent. Beim Vergleich Februar 2025 zu Februar 2024 kam es in der EU zu einem Anstieg von …
„Absatzvolumen im Einzelhandel weiter schwankend“ weiterlesen
Produktion im Baugewerbe weiterhin volatil
Laut Eurostat kam es in der Produktion im Baugewerbe im Jänner 2025, wenn man mit Dezember 2024 vergleicht, in der EU zu einem Minus von 0,2 Prozent und im Euroraum zu einem Plus von 0,2 Prozent. In Österreich kam es zu einem Minus von 1,2 Prozent. Beim Jahresvergleich Jänner 2025 mit Jänner 2024 gab es …
Arbeitskosten steigend
Laut Eurostat sind die Arbeitskosten pro Stunde im vierten Quartal 2024 im Vergleich zum vierten Quartal 2023 in der EU um 4,3 Prozent und im Euroraum um 3,7 Prozent gestiegen. In Österreich beträgt die Steigerung 7,3 Prozent.
Industrieproduktion volatil
Laut Eurostat stieg beim Monatsvergleich, also Jänner 2025 zu Dezember 2024, bei der Industrieproduktion in der EU der Wert um plus 0,3 Prozent und im Euroraum um plus 0,8 Prozent. In Österreich betrug das Plus 3,3 Prozent. Im Jahresvergleich, also Jänner 2025 zu Jänner 2024, kam es zu einem Minus in der EU von 0,2 …
Absatzvolumen im Einzelhandel volatil
Laut Eurostat ist das Absatzvolumen im Einzelhandel bei der Betrachtung Jänner 2025 zu Dezember 2024 in der EU um minus 0,2 Prozent und im Euroraum um minus 0,3 Prozent gesunken. In Österreich war das Minus 0,9 Prozent. Beim Vergleich Jänner 2025 zu Jänner 2024 kam es in der EU zu einem Anstieg von plus 1,6 …