Aktuelles

4. Auflage von „Steuerliche Begünstigung von F&E“

Publikation

Das österreichische Steuerrecht kennt ein breites Spektrum von steuerrechtlichen Begünstigungsbestimmungen für Forschung und Entwicklung (F&E), allen voran die Forschungsprämie gemäß § 108c EStG. Die soeben erschienene 4. Auflage von „Steuerliche Begünstigung von Forschung und Entwicklung“ dient als Orientierungshilfe für all jene, die im Dschungel der mittlerweile unüberblickbaren Anzahl von Paragrafen, Durchführungsverordnungen, Expertenkommentaren etc. das System der steuerlichen F&E-Förderung verstehen und anwenden wollen. Steuerberater sowie Wirtschaftstreuhänder sollen gleichermaßen wie Entscheidungsträger F&E-orientierter Unternehmen (vor allem KMU) angesprochen werden.

(mehr …)

Alexander Willim

Standortabkommen zum Industriestandort Wien

Pressekonferenz

Wiens Bürgermeister Michael Häupl, Vizebürgermeisterin und Wirtschaftsstadträtin Renate Brauner sowie IV-Wien-Präsident Wolfgang Hesoun und IV-Wien-Geschäftsführer Johannes Höhrhan unterzeichneten am 14. April im Wiener Rathaus das neue Standortabkommen unter dem Titel „Wien: Stadt der Zukunft – Stadt der Industrie“. Das Abkommen ist ein Bekenntnis zur Stärkung der Industrieunternehmen in Wien und fasst zahlreiche Maßnahmen und Projekte zusammen, die Stadt Wien und Industriellenvereinigung Wien (IV-Wien) gemeinsam als zentrale Handlungsfelder für eine Stärkung der Industrie in der Stadt identifiziert haben. Neben abgeschlossenen und aktuell laufenden Maßnahmen umfasst das Abkommen eine Anzahl von 50 neu definierten Projekten und Handlungsfeldern.

(mehr …)

Alexander Willim

Industrie aktuell 01/14

Industrie aktuell

Die aktuelle Ausgabe von „industrie aktuell“ (01/14) ist erschienen. Mag. Siegfried Menz (Obmann der Bundessparte Industrie und Vorstandsvorsitzender der Ottakringer Getränke AG) berichtet in seinem Leitartikel über wesentliche Weichenstellungen für die Zukunft des österreichischen Industriestandortes sowie über das „Grundsatzpapier 2018“ der Bundesparte Industrie (BSI) der Wirtschaftskammer Österreich. Neben einem BSI-Leistungsbericht finden sich im neuen „industrie aktuell“ auch zahlreiche Kommentare zur aktuellen nationalen wie internationalen Konjunktursituation. (mehr …)

Alexander Willim

Österreichische Leitbetriebe als Marktführer auf globalen Märkten

IWI-Studie

Die neue IWI-Studie 186 „Österreichische Leitbetriebe als Marktführer auf globalen Märkten“ des Industriewissenschaftlichen Instituts (IWI) im Auftrag der Industriellenvereinigung (IV) analysiert die Herausforderungen, denen Leitbetrieben durch zunehmende Internationalisierung heute gegenüberstehen. Die Studie beschreibt die Erfolgsfaktoren und Zukunftsmärkte der Unternehmen und bestätigt die Bedeutung von weltmarktführenden Leitbetrieben für Industrie, Innovation und Arbeitsplätze in Österreich. (mehr …)

Alexander Willim

Nominierung von DDr. Herwig W. Schneider zu Ars Doecendi 2014

Sonstiges

2014 wird der Staatspreis für exzellente Lehre „Ars docendi“ erstmals auch für Fachhochschulen verliehen. DDr. Herwig W. Schneider ist als Vortragender des Studienganges Media- und Kommunikationsberatung an der FH St. Pölten (FHSTP) für sein innovatives volkswirtschaftliches Lehrkonzept (u.a. Organisation eines alljährlichen VWL-Wissensbazars) nominiert. Die Bekanntgabe der Gewinner sowie die Preisverleihung des „Ars docendi“ erfolgen voraussichtlich Ende Mai 2014. (mehr …)

Alexander Willim

Börsenotierte Unternehmen

IWI-Studie

Die börsenotierten Unternehmen Österreichs sind ein wichtiger Bestandteil der heimischen Volkswirtschaft, ob als Beschäftigungsgarant, Initiator von Innovationen oder Nachfrager nach Vorleistungsprodukten. Sie bewirken durch ihre Zusammenarbeit mit ihren Partnern auf der Zulieferebene Multiplikatoreffekte weit über die eigenen Unternehmensgrenzen hinweg. Ihre Leistungskraft manifestiert sich nicht nur in den einzelnen Unternehmen(-sgruppen) selbst, sondern durch die Vernetzung mit Lieferanten und Kunden ebenso in den verbundenen Unternehmen. Durch die Vernetzungen werden Produktion, Wertschöpfung und Beschäftigung am Wirtschaftsstandort Österreich geschaffen. Im Rahmen der vorliegenden Studie werden diese und andere Effekte u.a. anhand von Input-Output-Analysen quantifiziert. Die aktuelle IWI-Studie 185, „Die volkswirtschaftliche Bedeutung der 99 börsenotierten heimischen Unternehmen“ ist ab sofort verfügbar. (mehr …)

Alexander Willim

Industrieforum des Industriewissenschaftlichen Instituts – Gesammelte Beiträge 2012 bis 2013

IWI-Studie

In zweijährigen Abständen veröffentlicht das Industriewissenschaftliche Institut (IWI), in Studienbänden gesammelt, sämtliche Industrieforum-Beiträge der Quartalszeitschrift „industrie aktuell“. Der aktuell vorliegende Band umfasst Gastartikel prominenter Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft aus den Jahren 2012 und 2013. Das Werk kann online über die Website www.iwi.ac.at bestellt werden (s. „Publikationen“ – IWI-Studie 184). (mehr …)

Alexander Willim

Prognose makroökonomischer Zeitreihen: Ein Vergleich linearer Modelle mit neuronalen Netzen

Publikation

Der langjährige IWI-Mitarbeiter, Dr. Wolfgang Koller, entwickelt in seinem neuen Fachbuch „Prognose makroökoökonomischerZeitreihen: Ein Vergleich linearerModelle mit neuronalen Netzen“ Modelle,Methoden und Algorithmen zur verbessertenPrognose von makroökonomischen Zeitreihenmit neuronalen Netzen. Mit den monatlichen Zeitreihen der österreichischen Arbeitslosenrate und des österreichischen Industrieproduktionsindex als Anwendungsgebiet wird eine Evaluationsstudie zum Vergleich der Güte von Mehr-Schritt-Prognosen durchgeführt. Das im Peter Lang Verlag (Frankfurt am Main) erschienene Werk ist aus einer Dissertation an der Wirtschaftsuniversität Wien entstanden (ISBN: 978-3-631-64336-5). (mehr …)

Alexander Willim

Weihnachten 2013

Sonstiges

Das Industriewissenschaftliche Institut (IWI) dankt seinen Kooperationspartnern, Auftraggebern, Freunden und Förderern für das erfolgreich zu Ende gehende Jahr 2012 und wünscht ein gesegnetes Weihnachtsfest. (mehr …)

Alexander Willim

Österreichische Leitbetriebe als Marktführer auf globalen Märkten

Pressekonferenz

Leitbetriebe sind die Kernsubstanz der österreichischen Volkswirtschaft und wichtige Knotenpunkte der Innovations- und Wirtschaftsdynamik. Insbesondere Klein- und Mittelbetriebe profitieren von indirekten Effekten, die von den Leitbetrieben ausgehen. Die neue Studie „Österreichische Leitbetriebe als Marktführer auf globalen Märkten“ des Industriewissenschaftlichen Instituts (IWI) im Auftrag der Industriellenvereinigung (IV) analysiert die Herausforderungen, denen Leitbetrieben durch zunehmende Internationalisierung heute gegenüberstehen. (mehr …)

Alexander Willim