Aktuelles

Industrie verzeichnet Konjunkturaufschwung

Im ersten Quartal 2017 konnte die heimische Industrie wieder einen Konjunkturaufschwung verbuchen. Grund dafür ist zum einen, dass die internationale Wirtschaft nach einer mehrjährigen Pause wieder Fahrt aufgenommen hat und zum anderen, dass Österreich die fünf Jahre andauernde Stagnationsphase überwunden zu haben scheint bzw. sich die Stimmung (auch durch das neue Regierungsprogramm) verbessert hat.

(mehr …)

Michaela Haag

Freier Karfreitag für alle brächte zusätzliche Kosten

Die Forderung nach einem freien Karfreitag für alle Arbeitnehmer, würde den Betrieben zusätzliche Kosten von rund 600 Millionen Euro bringen und den Arbeitnehmern eine Arbeitsverdichtung. Dabei ist Österreich mit 13 Feiertagen ein weltweiter Spitzenreiter.
(mehr …)

Michaela Haag

Arbeitsgesetze endlich an betriebliche Realität anpassen

Die Erholung des österreichischen Arbeitsmarktes schreitet wegen der gegebenen Rahmenbedingungen nur langsam voran. Die übermäßige Regulierungslast, die restriktiven Arbeitszeitregelungen die bürokratischen Arbeitnehmerschutzvorschriften und die überdurchschnittlichen Lohnnebenkosten, machen das unternehmerische Handeln im globalen Vergleich schwierig. (mehr …)

Michaela Haag

Lehrberufe müssen mit der Technologie Schritt halten

Die Digitalisierung hat mittlerweile in so gut wie allen Berufen Einzug gehalten und so macht es viel Sinn, dass kürzlich ein Lehrberufspaket von der Regierung vorgestellt wurde, das besonders auf diese Gegebenheiten Rücksicht nimmt.
(mehr …)

Michaela Haag

Investitionsförderung bei Leitbetrieben hat positive Auswirkungen auf die gesamte heimische Wirtschaft

Von der vorgesehenen Investitionsförderung auch für Leitbetriebe mit mehr als 250 Mitarbeitern wird ein starker Wachstums- und Beschäftigungsimpuls ausgehen. Mit jeden zusätzlich erwirtschafteten Euro wird aufgrund der intensiven Vernetzung mit der heimischen KMU-Landschaft das Zwei- bis Dreifache der Produktion, Wertschöpfung und Arbeitsplätze in Österreich gesichert.
(mehr …)

Michaela Haag

Börsenotierte Unternehmen als Österreichs starker Wirtschaftsmotor

Die jüngste Studie des Industriewissenschaftliches Institut (IWI) zeigt die Bedeutung der börsenotierten Unternehmen für die gesamte Wirtschaft Österreichs: Ein Euro an Produktion dieser Unternehmen bewirkt 1,98 Euro Produktionswert und 2,33 Euro Wertschöpfung sowie ein Beschäftigungsverhältnis dort impliziert weitere 2,56 Arbeitslätze, jeweils in ganz Österreich. (mehr …)

Michaela Haag

Gerichtliche Ablehnung der dritte Piste gefährdet den Wirtschaftsstandort

Obwohl positive Umweltverträglichkeitsprüfungen vorliegen und auch eine entsprechende Bürgerbefragung sich für eine dritte Piste am Flughafen Schwechat ausgesprochen hat, wurde diese vom Bundesverwaltungsgerichtshof abgelehnt. Der Geschäftsführer des Industriewissenschaftliches Institut (IWI), DDr. Herwig Schneider, teilt die Sorge, dass dieses Urteil nicht präjudiziell für andere größere Investitionsprojekte zu sehen ist.
(mehr …)

Michaela Haag

Entbürokratisierung soll Unternehmen schnell entlasten

Die derzeitige Überregulierung ist ein massiver Hemmschuh für die Unternehmen bei Investitionen und der Schaffung von neuen Arbeitsplätzen. „Die von der Regierung angestrebte Deregulierung sollte so schnell wie möglich in die Tat umgesetzt werden, um der Wirtschaft wieder neuen Schwung zu geben“, betont DDr. Herwig Schneider, der Geschäftsführer des Industriewissenschaftliches Institut (IWI). (mehr …)

Michaela Haag