Industrieproduktion im Jahresvergleich gestiegen

Laut Eurostat ist die Industrieproduktion im Jahresvergleich, also September 2020 zu September 2021 im Euroraum um 5,2 Prozent und in der EU um fünf Prozent gestiegen. Der Wert für Österreich beträgt sogar plus 5,6 Prozent. Zieht man jedoch den Monatsvergleich heran, hier wird August 2021 mit September 2021 verglichen, kam es zu einem Rückgang in …

Erzeugerpreise in der Industrie angestiegen

Laut Eurostat kam es im September 2021 im Vergleich mit August 2021 zu einem Anstieg der Erzeugerpreise in der Industrie in der EU und im Euroraum um 2,7 Prozent. Im Vergleich September 2021 zu September 2020 war der Anstieg in der EU bei 16,2 Prozent und bei 16 Prozent im Euroraum. In Österreich kam es …

Öffentlicher Schuldenstand in der EU rückläufig

Laut Eurostat kam es mit Ende des zweiten Quartals 2021 zu einem Rückgang des öffentlichen Schuldenstandes (Bruttoschuldenstand des Staatssektors) im Verhältnis des BIP im Euroraum auf 98,3 Prozent. Der Referenzwert ist mit 100 Prozent Ende des ersten Quartals 2021 angesetzt. In der EU kam es zu einen Absinken von 92,4 Prozent auf 90,9 Prozent. Grund …

Bargeld in Österreich weiterhin beliebtestes Zahlungsmittel

Laut einer Erhebung der Österreichischen Nationalbank für das Jahr 2020 bleibt das Bargeld in Österreich noch immer das beliebteste Zahlungsmittel. 66 Prozent aller Transaktionen im niedergelassenen Verkauf wurden mit Bargeld getätigt. Zum Teil auch durch die Corona-Krise bedingt war ein Rückgang der Bargeldnutzung gegenüber 2019 von 13 Prozentpunkten zu verzeichnen. Beim Gesamtwert im Verkauf kam …

Absatzvolumen im Einzelhandel gestiegen

Laut Eurostat kam es im Einzelhandel im August 2021 gegenüber Juli 2021 in Euroraum und in der EU zu einem Anstieg des Absatzvolumens um 0,3 Prozent. Im Vergleich August 2020 mit August 2021 blieb das Absatzvolumen im Einzelhandel im Euroraum gleich und stieg in der EU um 1,1 Prozent an. In Österreich kam es im …

Internationale Lieferschwierigkeiten belasten Österreichs Wirtschaft

Laut einer Schätzung der Österreichischen Nationalbank (OeNB) dämpfen die internationalen Lieferschwierigkeiten die österreichische Wirtschaftsleistung im ersten und zweiten Quartal 2021 um etwa eine drei viertel Milliarde Euro. Die Schwierigkeiten werden wohl noch bis ins Jahr 2022 andauern, erst dann ist mit Aufholeffekten zu rechnen.

August Nächtigungsplus im heimischen Tourismus

Laut der Österreichischen Nationalbank (OeNB) kam es im heimischen Tourismus im August 2021 zu einem starken Nächtigungsplus, das sogar um zwei Prozent über dem Rekordsommer 2019 lag. Auf Grund der entspannteren Pandemiesituation konnten auch deutlich mehr ausländische Gäste begrüßt werden. Die Gesamtzahl der Nächtigungen lag im August 2021 um 15 Prozent höher als im August …