Positiv sieht die Industriellenvereinigung (IV) Verfahrenserleichterungen bei der Rot-Weiß-Rot- Karte. Denn die sinkende Arbeitslosigkeit geht für die heimischen Industriebetriebe mit einem stark steigenden Fachkräftebedarf einher. Hier wünscht man sich eine breit aufgestellte Fachkräfteoffensive.
Autor-Archive: Michaela Haag
Leichte Verschlechterung bei Staatsanleihen, Unternehmensanleihen und Derivate
Laut einer Umfrage im Dezember 2018 der EZB (Europäische Zentralbank) zu den Kreditbedingungen in auf Euro lautenden Wertpapierfinanzierungsmärkten und außerbörslichen Derivatemärkten (SESFOD) zeigte sich, dass die Kreditbedingungen angezogen wurden, die Liquidität und die allgemeinen Geschäftsbedingungen für zugrunde liegende Sicherheiten verschlechterten sich leicht, nachdem zuvor eine Verbesserung festgestellt worden war.
Zuwanderer meist in unterqualifizierten Jobs
Laut der OECD sind Zuwanderer meist in Jobs tätig, für die sie überqualifiziert sind. 2017 waren in Österreich etwa 38 Prozent jener Personen, die im Ausland geboren waren für ihre Jobs überqualifiziert, jedoch nur etwa 27 Prozent jener Personen, die in Österreich geboren wurden.
Sinkende Inflationsraten bis 2021 erwartet
Laut einer aktuellen Prognose der Österreichischen Nationalbank (OeNB) soll die Inflationsrate auf 1,9 Prozent 2021 zurückgehen. Grund dafür soll die Rohölpreisentwicklung und eine abgeschwächte Konjunktur ab 2020 sein.
Tourismus in Österreich weiterhin steigend
Laut einer jüngsten OECD Studie kamen 28,121 Millionen Touristen in Österreich 2016 an und Österreich liegt damit an neunter Stelle. Weiters konnte ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 3,9 Prozent im Vergleichszeitraum 2012 bis 2016 erzielt werden.
Prosit Neujahr
Das Industriewissenschaftliche Institut (IWI) wünscht allen seinen Kooperationspartnern, Auftraggebern, Freunden und Förderern ein Prosit Neujahr sowie einen erfolgreichen Start ins Jahr 2019!
Frohe Weihnachten
Das Industriewissenschaftliche Institut (IWI) dankt allen seinen Kooperationspartnern, Auftraggebern, Freunden und Förderern für die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit im Jahr 2018 und wünscht ein gesegnetes Weihnachtsfest mit erholsamen Feiertagen.
Österreich liegt mit der Mehrwertsteuer im Mittelfeld
Laut einer jüngst veröffentlichten Studie der OECD liegt Österreich mit einem Mehrwert- bzw. Umsatzsteuersatz von 20 Prozent leicht über dem OECD-Schnitt von 19,3 Prozent. Gleichauf liegen Frankreich und Großbritannien.
Neuer Kapitalschlüssel bei der EZB
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat per 1. Jänner 2019 seinen Kaptialschlüssel angepasst. Das geschieht in einem fünfjährigen Zyklus. Die Anteile der einzelnen Nationalbanken der EU werden hier nach dem Anteil der jeweiligen Mitgliedstaaten an der Gesamtbevölkerung und dem Bruttoinlandsprodukt der EU gewichtet.
Euro-Raum mit herausfordernder Finanzstabilität
Laut der Europäischen Zentralbank (EZB) ist das Finanzstabilitätsumfeld im Euro-Raum seit Mai 2018 herausfordernder geworden. Positiv ist jedoch, dass eine wachsende Wirtschaft und eine verbesserte Widerstandsfähigkeit des Bankensektors das Umfeld für die Finanzstabilität im Euroraum weiterhin unterstützen.