Langzeit- und Jungenarbeitslosigkeit unter Beobachtung

Laut einer OECD Studie stieg die Arbeitslosigkeit bei Jungendlichen im Alter von 15 bis 24 Jahren im Zeitraum 2008 bis 2015 um knapp fünf Prozent an, bei den Langzeitarbeitslosen, das sind jene Personen, die über ein Jahr keine Beschäftigung hatten, betrug der Anstieg in diesem Zeitraum nur etwa ein Prozent und liegt damit im OECD …

Migration nimmt in Österreich weiter zu

Laut einer OECD Studie waren im Jahr 2000 etwa elf Prozent der Bevölkerung Österreichs nicht im Inland geboren. 2015 lag diese Gruppe bereits bei knapp 18 Prozent. Diese Werte liegen klar über dem OECD-Schnitt von rund neun Prozent 2000 und etwa 13 Prozent 2015. An der Spitze steht Luxemburg mit etwa 34 Prozent zu über …

EZB möchte bis Ende 2019 35 Prozent der Führungspositionen mit Frauen gesetzt haben

Um die Gender Diversität bei der EZB (Europäische Zentralbank) zu verbessern, wurden zusätzliche Maßnahmen, besonders im Einstellungsprozess, beschlossen. Mit Ende 2017 lag der Frauenanteil in Führungspositionen bei 27 Prozent, Ziel wären 29 Prozent. Bei den obersten Führungspositionen liegt der Anteil bei 17 Prozent, bei einer Zielsetzung von 24 Prozent. Bis 2019 soll die Frauenquote 35 …

Kryptowährungen im Focus der EU

Virtuelle Währungen, auch als Kryptowährungen wie z. B. Bitcoin bekannt, haben mittlerweile Auswirkungen nicht nur auf die Integrität der Märkte und die Finanzstabilität, sondern auch auf technologische Entwicklungen mit ihrer Blockchain-Technologie. Die Europäische Union (EU) analysiert derzeit, ob hier regulatorische Maßnahmen auf EU-Ebene erforderlich sind.

Beratung beim Arbeitnehmerschutz sollte im Vordergrund stehen

Die angekündigte Kursänderung beim Arbeitsinspektorat und damit Umsetzung des Regierungsprogramms zur Deregulierung sowie Beratung statt Strafen in den Vordergrund zu stellen, begrüßt die Industriellenvereinigung als Maßnahme für Schaffung von Arbeitsplätzen im derzeitigen Aufschwung.

Steigerung der Energieeffizienz in der EU überambitioniert

Für die Industriellenvereinigung (IV) stellt die Steigerung der Energieeffizienz in der EU mit einer Einsparung von 35 Prozent bis 2030 zwar einen Schritt in die richtige Richtung dar, ist aber überambitioniert. Technisch und wirtschaftlich besser zu realisieren wäre ein Energieeffizienz-Ziel von 30 Prozent.

Altersspalte bei der Digitalisierung in Österreich beginnt sich zu verringern

Die Nutzung von digitalen Diensten und Möglichkeiten wird in Österreich von Personen im Alter von 55 bis 74 Jahren immer besser angenommen, hat aber noch Potential nach oben. Laut einer OECD Studie sind es 62,8 Prozent in dieser Altergruppe in Österreich und das entspricht genau dem OECD Schnitt. In der Altersgruppe von 16 bis 24 …

Österreich liegt mit extrem langen Arbeitszeiten unter dem OECD-Schnitt

Von den Arbeitnehmern arbeiten 4,9 Prozent 60 Stunden in der Woche oder mehr. Damit liegt Österreich leicht unter dem OECD-Schnitt von 5,6 Prozent. Die meisten Überstunden fallen mit 23,3 Prozent in der Türkei an und die wenigstens mit 0,4 Prozent in Litauen.

Industrie aktuell 3/2017

In der aktuellen Ausgabe von „industrie aktuell“ (2/2017) sind diesmal Beiträge von Mag. Sigi Menz zum Thema „Nun ist der ideale Zeitpunkt für mutige Reformen“ sowie der Kommentar zur internationalen Konjunktuentwicklung von IWI Geschäftsführer DDr. Herwig Schneider und der Konjunkturübersicht der einzelnen Branchen zu finden.