In Österreich sind laut der OECD zehn Prozent der Frauen, jedoch 15 Prozent der Männer, gemessen an allen Erwerbstätigen, selbständig. Besonders viele Frauen sind in der Türkei mit fast 37 Prozent und in Mexiko mit etwa 33 Prozent selbständig, in beiden Ländern liegt die Quote bei den Männern bei gut 32 Prozent.
Autor-Archive: Michaela Haag
Österreich liegt in der mobilen Datennutzung weit vorne
Mit 6,3 Gigabytes (GB) pro Monat liegt laut der OECD Österreich an dritter Stelle bei der mobilen Datennutzung. An erster Stelle steht Finnland mit 10,9 GB und an zweiter Stelle Lettland mit 8,2 GB pro Monat.
OECD erhöht die Wachstumsprognose für Österreich
Auf 2,7 Prozent setzt die OECD die Prognose für das Wirtschaftswachstum in Österreich hinauf. Für 2019 sollen es zwei Prozent sein.
Künstliche Intelligenz wird am Arbeitsmarkt Auswirkungen zeigen
Laut einer OECD Studie wird die Betroffenheit von Firmenbelegschaften von Computern und damit verbunden von künstlicher Intelligenz eingeholt zu werden bis 2026 auch in Österreich zunehmen. Derzeit sind bereits knapp 30 Prozent der heimischen Arbeitnehmer in ihren kognitiven Leistungen auf dem selben Niveau oder darunter wie Computer, bis 2026 wird sich das auf über 60 …
„Künstliche Intelligenz wird am Arbeitsmarkt Auswirkungen zeigen“ weiterlesen
Durchschnittliche Lebenserwartung in Österreich entspricht dem OECD-Schnitt
Mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von knapp unter 81 Jahren liegt Österreich fast genau im OECD-Schnitt von 80,6 Jahren, bezogen auf das Jahr 2015. Die Lebenserwartung betrug 1970 sowohl in Österreich als auch im OECD-Schnitt 70,1 Jahre. Die höchste Lebenserwartung ist derzeit mit über 84 Jahren in Japan und die niedrigste mit etwa 75 in Mexiko.
Österreichs Gesundheitsausgaben über dem OECD-Schnitt
Mit über zehn Prozent des Bruttoinlandsproduktes liegen die Ausgaben in Österreich für die Gesundheit über dem OECD-Schnitt von neun Prozent. Spitzenreiter sind die USA mit etwa 17 Prozent und Schlusslicht die Türkei mit etwa vier Prozent.
Inflation für 2018 verringert sich
Laut der Umfrage der EZB (Europäische Zentralbank) über die Prognosen zum 2. Quartal 2018 zeigt sich, dass die Inflationserwartung im harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) leicht nach unten revidiert wurden, die längerfristigen Inflationserwartungen mit 1,9 Prozent stabil bleiben.
NÖ Industrie fördert Innovationskraft an Schulen mit „proHTL“
Bei dem von der Metalltechnischen und Chemischen Industrie Niederösterreichs ins Leben gerufenen Wettbewerb „proHTL“ ging das Preisgeld von 80.000 Euro an die HTl Hollabbrunn mit dem Projekt „Open Multispace“. Hier stehen Fertigungsplätze mit den entsprechenden Maschinen auch für Interessenten auch außerhalb der Schule zur Verfügung.
Mädchen zeigen bessere Problemlösungskompetenz als Burschen
In allen untersuchten Ländern der OECD, basierend auf der PISA Studie 2015, zeigen Mädchen bessere Fähigkeiten zum Lösen von Problemen. In Österreich zeigen die Burschen einen Punktewert von knapp 500 und die Mädchen von leicht über 520. Der OECD Schnitt liegt bei 486 bei den Burschen und 515 bei den Mädchen.
Technische und naturwissenschaftliche Ausbildungen nehmen in Österreich einen hohen Stellenwert ein
Beim internationalen Ranking der OECD bei der Wahl von technischen Studien nimmt Österreich den sechsten Rang mit über 32 Prozent ein. Auf Platz eins liegt Deutschland mit knapp 40 Prozent und am letzen Rang die Türkei mit etwa 18 Prozent, der OECD Schnitt beträgt 27 Prozent.