Laut Eurostat stiegen die Erzeugerpreise in der Industrie im April 2021 gegenüber dem März 2021 im Euroraum um ein Prozent und in der EU um 0,9 Prozent an. Bei Vergleich April 2020 zu April 2021 kam es sowohl in der EU und im Euroraum zu einem Anstieg von 7,6 Prozent. In Österreich belaufen sich die …
Autor-Archive: Michaela Haag
Produktion im Baugewerbe nimmt weiter Fahrt auf
Laut Eurostat ist die Produktion im Baugewerbe im Vergleich März gegenüber Februar 2021 im Euroraum um 2,7 Prozent gestiegen und in der EU um 2,2 Prozent. Vergleicht man die Werte März 2020 zu März 2021 kam es zu einem Anstieg im Euroraum um 18,3 Prozent und in der EU um 14,9 Prozent. In Österreich konnte …
„Produktion im Baugewerbe nimmt weiter Fahrt auf“ weiterlesen
Absatzvolumen des Einzelhandels erholt sich
Laut Eurostat konnte der Einzelhandel sein Absatzvolumen im März 2021 gegenüber Februar 2021 im Euroraum um 2,7 Prozent und in der EU um 2,6 Prozent steigern. Im Vergleich März 2020 zu März 2021 erhöhten sich die Werte im Euroraum um zwölf Prozent und in der EU um 11,6 Prozent. Österreich musste jedoch im Vergleich März …
Zahlungsbilanz 2020 für Österreich positiv
Laut der von der Österreichischen (OeNB) präsentieren Zahlungsbilanz für das Jahr 2020 konnte Österreich trotz der Corona-Krise dennoch eine positive Leistungsbilanz erzielen. Österreichs Güter- und Dienstleistungsverkehr mit dem Ausland aktiv- und passivseitig brach im historischen Ausmaß ein. Besonders betroffen war der grenzüberschreitende Reiseverkehr. Aber auch bedingt durch die Refinanzierung staatlicher Hilfsmaßnahmen in Österreich war eine …
BIP in der EU noch nicht erholt
Laut Eurostat kam es im ersten Quartal 2021, gegenüber dem Vorquartal, im Euroraum zu einem Absinken des BIP (Bruttoinlandprodukt) um 0,6 Prozent und in der EU um 0,4 Prozent. Im vierten Quartal 2020 lagen die Werte im Euroraum noch bei minus 0,7 Prozent und minus 0,5 Prozent in der EU. Im Vergleich mit dem ersten …
Öffentlicher Schuldenstand angestiegen
Laut Eurostat ist mit Ende des vierten Quartals 2020 der öffentliche Schuldenstand (Bruttoschuldenstand des Staatssektors) im Verhältnis zum BIP (Bruttoinlandsprodukt) in Euroraum auf 98 Prozent und in der EU auf 90,7 Prozent angestiegen. In Österreich beträgt dieser Wert 83,9 Prozent. Diese Erhöhungen sind dem Anstieg der Staatsverschuldung und dem sinkenden BIP, alles bedingt durch die …
Inflationsprognose in Österreich hat sich erhöht
Laut der jüngsten Prognose der Österreichischen Nationalbank soll die Inflationsrate 2021 in Österreich 1,7 Prozent betragen, was einer Revidierung um 0,3 Prozentpunkte nach oben gegenüber der Prognose im Dezember 2020 entspricht. Gemessen wird dies am Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI). Ausschlaggebend für die Erhöhung der Prognose bei der Inflation 2021 sind vor allem die höheren Terminnotierungen für …
„Inflationsprognose in Österreich hat sich erhöht“ weiterlesen
Leistungsbilanzüberschuss in der EU gestiegen
Laut Eurostat gab es im vierten Quartal 2020 in der EU einen Leistungsbilanzüberschuss von 110,3 Milliarden Euro, was 3,2 Prozent des BIPs entspricht. Im Euroraum kommt dieser Wert auf 77,1 Milliarden Euro und 2,7 Prozent de BIPs. Der Wert des Leistungsbilanzsaldos für Österreich beträgt 1,6 Milliarden Euro und ist jedoch ein Rückgang um 1,3 Milliarden …
Arbeitskosten weiter gestiegen
Laut Eurostat kam es im vierten Quartal 2020 im Vergleich zum entsprechenden Quartal des Vorjahres zu einem Anstieg der Arbeitskosten pro Stunde in der EU um 3,3 Prozent und im Euroraum um drei Prozent. In Österreich beträgt dieser Wert 11,6 Prozent und ist der höchste in der EU.
Wirtschaftsleistung in den letzten zwölf Monaten in Österreich rückgängig
Laut der Österreichischen Nationalbank (OeNB) kam es, bedingt durch den Corona-Maßnahmen, in den letzten zwölf Monaten, also vom 16. März 2020 bis 14. März 2021, zu einem kumulierten Wertschöpfungsverlust von etwa 40 Milliarden Euro. Der wöchentliche BIP- Indikator der OeNB lag in dieser Zeit gegenüber der Vorperiode durchschnittlich um 8,5 Prozent niedriger. Der Indikator weist …
„Wirtschaftsleistung in den letzten zwölf Monaten in Österreich rückgängig“ weiterlesen