Unausgeschöpftes Arbeitskräftepotential in Europa gestiegen

Eurostat hat in seiner jüngsten Veröffentlichung den Indikator „unausgeschöpftes Arbeitskräftepotential“ eingeführt. Dabei werden alle Personen berücksichtigt, die einen ungedeckten Bedarf an Beschäftigung haben, entweder weil sie gemäß der IAO(Internationale Arbeitsorginisation)-Definition arbeitslos sind, arbeiten wollen aber die IAO-Kriterien für Arbeitslosigkeit nur teilweise erfüllen, oder weil sie teilzeitbeschäftigt sind und zusätzliche Arbeitsstunden leisten möchten. Gegenüber dem vierten …

Pandemie-Anfälligkeit in Europa sehr unterschiedlich

Aus dem von der Creditreform kürzlich entwickelten Index, dem Pandemic Vulnerability Index (PVI), geht hervor, dass die Staaten der EU und das Vereinigte Königreich eine stark unterschiedliche Anfälligkeit für Pandemien zeigen. Österreich liegt mit einem Wert von minus 0,30 im oberen Feld jener Staaten, die gut für eine etwaige Pandemie gerüstet sind.

BIP Rückgang stark von einer zweiten Infektionswelle abhängig

Laut dem neuesten Wirtschaftsausblick der OECD ist der weltweite Rückgang des BIP stark davon abhängig, ob noch eine zweite Corona-Infektionswelle kommt. So ist für Österreich 2020 ein Rückgang von 6,2 Prozent bei keiner zweiten Welle prognostiziert und 7,5 Prozent, wenn eine zweite Welle kommen sollte. Der OECD Schnitt liegt bei 7,5 Prozent und 9,3 Prozent.

Absatzvolumen des Einzelhandels in der EU gesunken

Laut Eurostat hatten die von den EU-Mitgliedstaaten eingeführten COVID-19-Eindämmungsmaßnahmen erhebliche Auswirkungen auf den Einzelhandel. Im April 2020 ging das Absatzvolumen im Vergleich zum Vormonat im Euroraum um 11,7 Prozent und in der EU um 11,1 Prozent zurück. In Österreich gab es einen Rückgang von 6,1 Prozent für diesen Zeitraum. Jedoch betrug der Rückgang von Februar …

Pandemie erhöht das Risiko für die Finanzstabilität

Laut der Finanzstabilitätsprüfung (FSR) der Europäischen Zentralbank (EZB) vom Mai 2020 deckte man bestehenden Schwachstellen für die Finanzstabilität des Euroraums auf und erkannte zusätzlich weiteres als erhöht an. Finanzstabilitätsrisiken können entstehen, wenn schon früher identifizierten Schwachstellen mit der COVID-19 Pandemie in Wechselwirkung treten. Dazu gehören hoch bewertete Vermögenspreise, fragile Investmentfonds, die Nachhaltigkeit von Staats- und …

Inflationsrate im April rückgängig

Laut Eurostat sank im April 2020 im Euroraum die jährliche Inflationsrate auf 0,3 Prozent und in der gesamten EU auf 0,7 Prozent. Grund dafür waren die Eindämmungsmaßnahmen bezüglich COVID-19. Im März 2020 betrug die Inflationsrate im Euroraum noch 0,7 Prozent und im Vorjahr 1,7 Prozent. Die Werte für die gesamte EU belaufen sich auf 1,2 …

Industrielle Erzeugerpreise in der EU gesunken

Laut Eurostat sind in der EU die Erzeugerpreise im März 2020 gegenüber Februar 2020 um 1,4 Prozent gesunken. Im Euroraum beläuft sich die Senkung auf 1,5 Prozent. In Österreich war ein Rückgang von einem Prozent zu verzeichnen. Im Vergleich März 2020 zu März 2019 belief sich der Rückgang in der EU um 2,5 Prozent und …