Mitterlehner: Neue Studie zeigt großes Tourismus-Potenzial der Bundesgärten Utl.: Wirtschafts- und Tourismusminister: Weiterempfehlungswert der Park- und Gartenanlagen gleichrangig mit internationalen Topmarken – Wirtschaftliche Effekte im Wert von 638,1 Millionen Euro
Kategorie-Archive: Filter-Tag-Jahr
Börsenotierte Unternehmen
Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der börsenotierten österreichischen Unternehmen lässt sich mittels ausgewählter volkswirtschaftlicher Methoden quantifizieren. Als wichtiger Teil des Leistungsgeflechts der Wirtschaft Österreichs schaffen sie Produktion, Wertschöpfung und Beschäftigung und tragen entscheidend zum Wohlstand und Wachstum der Volkswirtschaft bei.
Konjunkturpressekonfernez und Industrieforum
Die österreichische Industrie hat im Jahr 2009 das tiefste Konjunkturtal seit 1945 durchschritten. Auftragseingänge und der Produktionswert sind im Durchschnitt des Kalenderjahrs um bis zu einem Viertel zurück gegangen. Die österreichischen Exporte, an denen die österreichische Industrie einen sehr hohen Anteil hält, sind um etwa 1/5 geschrumpft.
Interessenvertretung für die Industrie wichtiger denn je
Österreichs Industrie hat 2009 das tiefste Konjunkturtal seit 1945 durchschritten. Nach Jahren des kräftigen Wachstums sind ab Herbst 2008 die Aufträge schlagartig zurückgegangen, in manchen Branchen um bis zu siebzig Prozent. Im Mittelpunkt des Industrieforums der vorliegenden Ausgabe von „industrie aktuell“ stehen drei Fragen: Mit welchen Maßnahmen unternehmensinterner Anpassung konnte dem Einbruch begegnet werden, welche …
„Interessenvertretung für die Industrie wichtiger denn je“ weiterlesen
Fast Forward Award Finalisten 2010
Auf Basis einer wissenschaftlichen Vorbewertung aller Einreichungen – durchgeführt nach strengen und objektiven Beurteilungskriterien durch das Industriewissenschaftliche Institut – wurden am 17. Juni 2010 im Rahmen der ersten Jurysitzung die besten 20 Unternehmen und Institutionen zum Fast Forward Award 2010 nominiert.
Der mid market an der Wiener Börse
MASSGESCHNEIDERTER Markt mit großem Potenzial. Die Idee des mid market besteht darin, Unternehmen mit geringerem Kapitalbedarf einen Markt bereit zu stellen, der exakt an ihre Bedürfnisse angepasst ist.
Die Arbeitswelt der Zukunft
Das Schloss Katzelsdorf war am 8. Juni Treffpunkt für österreichische und ungarische Experten aus der Arbeits- und Wirtschaftswelt. 92 TeilnehmerInnen konnten sich in Referaten von Mag. Johannes Schedlbauer (Wirtschaftskammer Niederösterreich), Mag. Philipp Brunner (Industriewissenschaftliches Institut, IWI), aber auch Balázs Kiss (Hungarian Grant Agency) und Dr. Mihály Lados (Ungarische Akademie der Wissenschaften, Zentrum Regionaler Forschungen, Wissenschaftliches …
Volkswirtschaftliche Wirkungen der F&E-Förderungen an LCU
Die volkswirtschaftlichen Gesamteffekte der öffentlich finanzierten F&E von LCU (F&E-Förderungen und öffentliche F&E–Aufträge an LCU) vollziehen sich in mehreren Stufen. In der ersten Stufe wirkt öffentlich finanzierte F&E in den LCU selbst auf die eigenfinanzierten F&E–Anstrengungen, welche in der zweiten Stufe die Wirtschaftsleistung der LCU verändern.
Bewährung in schwierigen Zeiten
Die aktuelle Ausgabe von „industrie aktuell“ (01/10) ist erschienen. Komm. Rat Ing. Wolfgang Welser (Obmann der Bundessparte Industrie der Wirtschaftskammer Österreich) kommentiert darin die aktuelle Situation in seinem Leitartikel „Bewährung in schwierigen Zeiten“.
Industrieforum des Industriewissenschaftlichen Instituts – Gesammelte Beiträge
In zweijährigen Abständen veröffentlicht das Industriewissenschaftliche Institut (IWI), in Studienbänden gesammelt, sämtliche Industrieforum-Beiträge der Quartalszeitschrift „industrie aktuell“.