Die wirtschaftlichen Reformen der frühen 1990er Jahre haben Indien auf einen beeindruckenden Wachstumspfad geführt; die Steigerungsraten des indischen Bruttoinlandsprodukts liegen in den letzten Jahren auf ähnlichem Niveau wie die Wachstumsraten Chinas. Gemessen an der Wirtschaftsleistung liegt Indien weltweit an zwölfter Stelle, berechnet zu Kaufkraftparitäten sogar an vierter Position. Dennoch wird die Bedeutung Indiens in der …
Kategorie-Archive: Filter-Tag-Jahr
Industrie: Indien nicht länger die unterschätzte Wirtschaftsmacht
Die österreichische Industrie hat die Chancen aus dem EU-Beitritt, der Ostöffnung und aus der Globalisierung aktiv gesucht und Exporterfolge realisieren können. Seit Österreichs Beitritt zur EU im Jahre 1995 haben sich Österreichs Ausfuhren weltweit um nominell 171 % von 42 auf 114 Mrd. Euro gesteigert.
Journalistenseminar Klima- und Energie
Energieeffizienz als Schlüssel in der Energie- und Klimapolitik – Die Emissionshandelsindustrie kann den Klimaschutz nicht alleine schaffen.
(Teil-)Verkabelung im österreichischen Höchstspannungsring wäre unverantwortlich
Die Machbarkeitsuntersuchung von KEMA Dresden hält einer Prüfung nicht stand. Eine (Teil-)Verkabelung im österreichischen 380-kV-Ring ist nicht Stand der Technik. Die VERBUND-Austrian Power Grid AG (APG) kann für ein solches Experiment keine Verantwortung übernehmen. Die APG hat in den letzten Wochen mit renommierten externen Experten (unter anderem Univ.-Prof.Dr. Mikulàs Luptacik vom Industriewissenschaftlichen Institut zum Thema …
„(Teil-)Verkabelung im österreichischen Höchstspannungsring wäre unverantwortlich“ weiterlesen
Das österreichische Außenwirtschaftsleitbild – Globalisierung als Chance
Für Österreich sind Exporte und Importe von Waren, Dienstleistungen, Kapital sowie Know-how entscheidende Bestimmungsfaktoren der wirtschaftlichen Entwicklung. Eine florierende Exportwirtschaft schafft und sichert Arbeitsplätze und damit Wohlstand. Der Erhalt und die weitere Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft innerhalb der Europäischen Union und in einem sich ständig ändernden globalen Umfeld ist eine zentrale Aufgabe der …
„Das österreichische Außenwirtschaftsleitbild – Globalisierung als Chance“ weiterlesen
Verflechtung von Groß- und Kleinbetrieben
Die Kooperation industrieller Leitbetriebe mit den kleineren und mittleren Unternehmen einer Region ist in der Steiermark stark ausgeprägt und befruchtet die Wirtschaft insgesamt.
AUCO Czech Economic Review
Growth and Employment Potentials of Chosen Technology Fields
Unternehmensfinanzierung im Schatten der Subprime-Krise
Die Immobilien-, Hypotheken- bzw. Subprime-Krise trägt ihren Namen längst zu Unrecht: Sie hat in den Monaten seit ihrem Ausbruch ihren zunächst engen Bereich verlassen und den Anstoß zu einer Neubewertung von Risiken in allen Bereichen gegeben. Und sie hat Unsicherheit in den Markt gebracht.
Unternehmensfinanzierung im Schatten der Subprime-Krise
Die Immobilien- bzw. Subprime-Krise trägt ihren Namen längst zu Unrecht: Sie hat in den Monaten seit ihrem Ausbruch ihren vorerst engen Bereich längst verlassen und den Anstoß zu einer Neubewertung von finanziellen Risiken in allen Bereichen gegeben.
Statistische Nachrichten, Februar 2008
Abstract: Alters- und Bildungsstruktur der Beschäftigten und Produktivität der österreichischen Unternehmen 2001