Wirtschaftsleistung in den letzten zwölf Monaten in Österreich rückgängig

Laut der Österreichischen Nationalbank (OeNB) kam es, bedingt durch den Corona-Maßnahmen, in den letzten zwölf Monaten, also vom 16. März 2020 bis 14. März 2021, zu einem kumulierten Wertschöpfungsverlust von etwa 40 Milliarden Euro. Der wöchentliche BIP- Indikator der OeNB lag in dieser Zeit gegenüber der Vorperiode durchschnittlich um 8,5 Prozent niedriger. Der Indikator weist …

Frauen im Management noch immer unterrepräsentiert

Laut Eurostat sind Frauen auf Managementebene weiterhin zahlenmäßig hinter den Männern zu finden. Im dritten Quartal 2020 hatten in der EU 9,5 Millionen Menschen eine Führungsposition inne. Die Verteilung lag bei 3,3 Millionen Frauen und 6,2 Millionen Männern. Was einem Frauenanteil von 34 Prozent entspricht. In Österreich beläuft sich die Frauenquote in Managementpositionen auf 34 …

Land Oberösterreich setzt Beschäftigungsimpulse

Bei einer Pressekonferenz am 3. März 2021 präsentierten FH-Hon.-Prof. DDr. Herwig Schneider zusammen mit dem OÖ Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und dem OÖ Wirtschaftslandesrat Markus Achleitener die Evaluierungsergebnisse zum Oberösterreich-Plan. Mit diesem sollen in Österreich durch starke Beschäftigungsimpulse 13.800 Arbeitsplätze geschaffen und die Wirtschaft angekurbelt werden.

Inflationsrate wieder angestiegen

Laut Eurostat lag die jährliche Inflationsrate im Euroraum im Jänner bei 0,9 Prozent und in der EU bei 1,2 Prozent. In Österreich betrug dieser Wert ein Prozent. Als Preistreiber zeigten sich im Euroraum Industriegüter ohne Energie mit einer jährlichen Inflationsrate im Jänner mit 1,5 Prozent, Dienstleitungen mit 1,4 Prozent sowie Lebensmittel, Alkohol und Tabak mit …

Absatzvolumen des Einzelhandels bessert sich

Laut Eurostat stieg das Absatzvolumen im Einzelhandel im Dezember 2020 gegenüber November 2020 im Euroraum um zwei Prozent und in der EU um 1,4 Prozent. In Österreich liegt dieser Wert bei 6,7 Prozent. Gegenüber Dezember 2019 stieg der kalenderbereinigte Einzelhandelsindex im Dezember 2020 im Euroraum um 0,6 Prozent und in der EU um 0,5 Prozent …

Öffentlicher Schuldenstand erhöht

Laut Eurostat betrug der Anstieg des öffentlichen Schuldenstandes mit Ende des dritten Quartals 2020 im Euroraum 97,3 Prozent des BIP und in der EU 89,8 Prozent. Grund dafür sind die Auswirkungen der staatlichen Maßnahmen als Reaktion auf die COVID-19 Eindämmungsmaßnahmen. In Österreich belief sich dieser Wert auf 79,1 Prozent.

2020 weniger Falschgeld in Österreich im Umlauf

Laut der Österreichischen Nationalbank wurde 2020 um 20,8 Prozent weniger Falschgeld sichergestellt als 2019. Insgesamt waren es 6.321 Stück in ganz Österreich. 2019 waren es noch 7.977 Stück. Besonders beliebt bei den Fälschern waren wieder die 50 Euro-Banknote. Als Grund für den Rückgang sieht man auch die COVID-19-Pandemie mit ihren Einschränkungen.

Preise für Häuser in der EU gestiegen

Laut Eurostat wurde ein Anstieg der Hauspreise vom dritten Quartal 2020 gegenüber dem dritten Quartal 2019 in der EU um 5,2 Prozent und im Euroraum um 4,9 Prozent ermittelt. In Österreich beträgt dieser Anstieg 8,9 Prozent und ist damit an dritter Stelle bei den höchsten Anstiegen. Der Grund dafür liegt in der verstärkten Nachfrage, besonders …