Das Industriewissenschaftliche Institut (IWI) wünscht allen seinen Kooperationspartnern, Auftraggebern, Freunden und Förderern ein Prosit Neujahr sowie einen erfolgreichen Start ins Jahr 2021!
Autor-Archive: Michaela Haag
Frohe Weihnachten
Das Industriewissenschaftliche Institut (IWI) dankt allen seinen Kooperationspartnern, Auftraggebern, Freunden und Förderern für die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit im Jahr 2020 und wünscht ein gesegnetes Weihnachtsfest mit erholsamen Feiertagen.
Konjunkturerholung durch zweite COVID-19-Welle verzögert
Laut der Österreichischen Nationalbank (OeNB) führte die zweite Infektionswelle zu einem erneuten Konjunktureinbruch im vierten Quartal in Österreich. Dieser dürfte aber im Vergleich zum Frühjahr nur halb so stark ausfallen. Die OeNB rechnet im ersten Halbjahr 2021 mit einem kräftigen konjunkturellen Aufholprozess. Das BIP soll für die Jahre 2021 bis 2023 um 3,6 Prozent, vier …
„Konjunkturerholung durch zweite COVID-19-Welle verzögert“ weiterlesen
Jährliche Inflation im Euroraum unverändert
Laut Eurostat ist die Schätzung der jährlichen Inflation im November 2020 im Euroraum unverändert auf minus 0,3 Prozent gegenüber Oktober 2020 geblieben. Für Österreich liegt nur der Wert für Oktober 2020 vor, dieser beträgt 1,1 Prozent.
Preise für Wohnimmobilen weiter im Steigen
Laut der Österreichischen Nationalbank (OeNB) setzte sich der Trend der steigenden Wohnimmobilienpreise im dritten Quartal 2020 fort. Die Steigerung betrug 9,5 Prozent. Im zweiten Quartal 2020 lag dieser Wert noch bei plus 5,2 Prozent. Preistreiber ist die Nachfrage nach Einfamilienhäusern mit dem verstärkten Wunsch nach einem Garten sowie Leben im Grünen und der Trend zum …
Landwirtschaftliche Erzeugung 2019 angestiegen
Laut Eurostat kam es 2019 in der Europäischen Union zu einem Anstieg der landwirtschaftlichen Erzeugung um 2,4 Prozent mit Herstellerpreisen von 418 Milliarden Euro. In Österreich betrug dieser Wert 7,5 Milliarden Euro, was einem Plus von 1,6 Prozent entspricht.
Staatliche Kreditgarantien unterstützen Unternehmenskredite
Laut der Österreichischen Nationalbank zeigte es sich bei einer Umfrage zum Kreditgeschäft im Euroraum im Oktober 2020, dass staatliche Garantien für Unternehmenskredite weiterhin eine wichtige Rolle spielen. Dadurch ist es den Banken möglich bei der Kreditvergabe an Unternehmen weniger restriktiv sein zu müssen. Diese Unternehmenskredite dienen vorrangig zur Aufrechterhaltung der betrieblichen Zahlungsfähigkeit.
Realer Pro-Kopf-Konsum bei privaten Haushalten rückläufig
Laut Eurostat sank im zweiten Quartal 2020 der reale Pro-Kopf-Konsum der privaten Haushalte im Euroraum um 10,7 Prozent. Dieser Rückgang ist der höchste seit 1999. In der EU kam es zu einem Rückgang von 12,3 Prozent. Auch das reale Pro-Kopf-Einkommen sank in dieser Zeitspanne im Euroraum um 3,2 Prozent. In der EU belief sich dieser …
„Realer Pro-Kopf-Konsum bei privaten Haushalten rückläufig“ weiterlesen
Produktion im Baugewerbe gestiegen
Laut Eurostat kam es im Euroraum im August 2020 zu einem Anstieg der Produktion des Baugewerbes gegenüber Juli 2020 um 2,6 Prozent. In der EU kam dieser Wert auf 2,4 Prozent. Im Juli 2020 war eine Zunahme gegenüber Juni 2020 im Euroraum von 0,3 Prozent und in der EU kam es zu keiner Veränderung. In …
Trotz Wirtschaftskrise Inflationsrate von 1,4 Prozent 2020 erwartet
Die Österreichische Nationalbank (OeNB) erwartet in ihrer jüngsten Inflationsprognose für Österreich 2020 beim Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) einen Wert von 1,4 Prozent. Dieser soll 2021 leicht auf 1,7 Prozent ansteigen. Grund dafür ist auch, dass die Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie, Hotellerie, Kultur und Publikationswesen bislang noch keinen Effekt auf die Verbraucherpreise hatte.